Chronik des Tennisclub
Chronik des Tennis-Club (Entwurf)
1974
Im Februar 1974 tauchte bei einigen Liebenauer Bürgern die Frage auf: Warum kann man in Liebenau oder in der näheren Umgebung nicht Tennis spielen? Also trafen sich etwas später – auf Initiative von Joachim Kowalski, dem Begründer des Gedankens, einen Tennisverein ins Leben zu rufen - einige Freunde des weißen Sports und diskutierten über dieses Thema. Der Anschluss an einen Sportverein als Sparte bzw. die Benutzung der englischen Plätze musste als nicht realisierbar fallen gelassen werden. So gründeten 17 Personen am 04. Juli 1974 den Tennis-Club Liebenau und beschlossen, eigene Plätze zu bauen.
Im Cafe „Lumpi"Grabisch wurde bei einer außerordentlich gut besuchten Gründungsversammlung der Tennisverein etabliert. In den Vorstand gewählt wurden als Vorsitzender Paul Langner, Stellvertreter Erhard Nowack, Kassenwartin Inge Schwarz, Schriftwart Heinrich Koerner und Sportwart Günter Brüggemann. Weitere Gründungsmitglieder waren: Friedhelm Huskamp,Lothar Merckens, Joachim Kowalski, Kai Pielicke, Dieter Tegeter, Horst Grabisch, Eva Neelmeier, Rudi Schwarz, Dieter Schröder, Marion Buschardt, Gero Sommerfeld, Hannelore Körner und A. Scherbaum.
Bereits Anfang Oktober 1974 schloss der Clubvorstand mit der Gemeindeverwaltung einen Pachtvertrag, der - mit Verlängerungsmöglichkeit - eine Laufzeit von 25 Jahren hatte. Im günstig gelegenen Arial am Rande des "Liebenauer Kulturviertels“ sollten zunächst zwei Plätze und eine Übungswand gebaut werden. Später sollte noch ein Clubhaus sowie ggf. ein weiterer Platz entstehen. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich fast 50 Interessenten in die Mitgliederliste des Liebenauer Tennisclubs eingetragen.
Um den Mitgliedern bereits vor der „Premiere“ ihres Platzes Möglichkeiten zum Spielen einzuräumen, durfte die neue Pennigsehler Sporthalle stundenweise mitgenutzt werden.
Im Dezember 1974 gründete der Club einen Bauausschuss, der sich mit Planung und Errichtung der beiden Plätze und der Übungswand befassen sollte.
1975
Bereits im Januar 1975 begannen die Erdarbeiten für den Bau der Tennisplätze.
Am 18.06.1975 wurde die von der Firma Hoch-Tief gestiftete Stahlbetonwand als Trainingswand installiert.
Als großer Tag in der jungen Vereinsgeschichte war die Einweihung der beiden Tennisplätze am 22. Juni 1975.
Trotz morgentlicher „Überschwemmungs-katastrophe“ wurden im Beisein von Bürgermeister Tischmann und 13 von 15 Ratsmitgliedern zunächst die Einweihung und dann die ersten Ballwechsel vorgenommen.
Mit einem Ball, der am 18. Oktober 1975 bei Sieling stattfand, wurde die Ballsaison des Flecken bereichert.
1976
Bereits im April 1976 (Ostern) wurde bei fast sommerlichen Temperaturen die Sommersaison eröffnet. Den dritten Platz übergaben die Mitglieder des Liebenauer Tennis-Club bei herrlichem Sommerwetter im August 1976 seiner Bestimmung.
Für die Herrenmannschaft, deren Spiele im Rahmen der Kreisliga (neugegründete Vereine, die noch nicht an den Rundenwettkämpfen des Tennisverbandes teilnehmen) stattfanden, bedeuteten die Spiele vor allem ein Leistungsbarometer, an dem sich die Qualifikation der Spieler ablesen ließ.
1977
Mit der Grundsteinlegung am 16. März wurde auch die Sommersaison 1977 eröffnet und nach „vollzogener Handlung" wurde eine kleine Fahrt ins Blaue angetreten, die schließlich im Münchehagener „Deutsches Haus“ endete.
Auf Anhieb schafften die Liebenauer Herren ungeschlagen den Aufstieg von der Kreisklasse in die Kreisliga.
Ein weiterer Höhepunkt war die Richtfeier für das Clubhaus Ende Oktober.
1978
Hoher Besuch in Liebenau. Anfang April ließen sich der CDU-Bundestags-abgeordnete Richard Ey in Begleitung des CDU-Landtagskandidaten Axel Schlotmann auf der Tennisanlage und des nahezu fertig gestellten Clubhauses über die Probleme des Clubs unterrichten.
Die ungeschlagenen Liebenauer Damen gewannen den Tennis-Kreispokal.
1979
Neben dem Tennisspielen sollten sich die Mitglieder des Clubs auch wintersportlich betätigen. Am 28. Januar 1979 sollte es zum Skifahren und Rodeln in den Harz gehen.
„Locker vom Hocker“ ging es beim erstmalig ausgetragenen Familienturnier zu, das vom Herrenpaar Langner sen. / Langner jun. gewonnen wurde. Im August wird zudem der „Aue-Pokal“ ausgespielt, der dann zur ständigen Einrichtung werden sollte.
1980
Nach gut zwei arbeitsreichen und schwierigen Jahren konnte endlich das neue Vereinsheim im September eingeweiht werden.
Noch im Herbst wurde ein rustikaler Kinderspielplatz angelegt. Neben den sportlichen Aktivitäten feierte der Club auch in diesem Jahr seinen traditionellen Ball im Hotel Sieling.
1981
Zumeist knappe Ergebnisse im Punktspielbereich bescherte das Jahr 1981 und zum zweiten Mall verpassten die Damen den Aufstieg in die Bezirksklasse, während bei den Clubmeisterschaften zumeist die selben Spielerinnen und Spieler erfolgreich blieben.
1982
Durch eine großzügige Spende eines Clubmitgliedes wurde eine Ballmaschine erstanden.
Die Damen schafften endlich den Aufstieg in die Bezirksklasse.
1983
„Nach neunjährigem Bestehen können wir derzeit solide finanzielle Grundverhältnisse registrieren“. Dieser Satz prägte die Jahreshauptversammlung Anfang 1983. Bei ca. 140 Mitgliedern sollte im Jahr 1983 die Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit den Schulen verstärkt werden.
1984
Höhepunkt des Jahres waren der Aufstieg der Damen-Mannschaft in die Bezirksliga sowie der Herren-Mannschaft in die Bezirksklasse. Erstmalig nahmen 3 Herren- und 2 Damenmannschaften an den Punktspielen im NTV teil.
Bei der "Zehn-Jahres-Feier“ Anfang September kamen rund 120 Zuschauer aus zahlreichen Nienburger Tennisvereinen beim Schaukampf der Bundesligaspieler Hans-Dieter Beutel und Peter Pfannkoch (beide vom HTV Hannover) voll auf ihre Kosten.
1985
Die Damenmannschaft spielte in diesem Jahr in der Verbandsklasse.
1986
Ende Februar 1986 belegte Edith Wiesner bei Norddeutschen Hallen-Meisterschaften in Hamburg einen tollen 3. Platz bei den Jungseniorinnen, dabei traf sie u.a. auf Regionalligaspielerinnen aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Berlin und Schleswig-Holstein.
Im August errang Liebenau erstmals den Aue-Pokal.
1987
Einen schönen Erfolg landete die 8-fache Clubmeisterin Edith Wiesner bei den Tennis-Bezirksmeisterschaften in Hannover. Mit einem klaren 6 : 2; 6 : 2 im Finale gegen die Stadthagenerin Nimwegen holte sich den Titel bei den Jungseniorinnen.
1988
Durch die honorige Spende eines Vereinsmitgliedes in Höhe von 15 000 DM erstrahlte das Innere des Clubhauses in neuem Glanz.
Im November 1988 wurde Edith Wiesner mit ihrem Partner Magnus (Bielefeld) bei den Deutschen Hallen-Tennismeisterschaften der Jungsenioren in Bielefeld Deutsche Vizemeisterin. Im Finale mussten sich die beiden dem Duo Plaggenberg / Heller (Düsseldorf / Neuss) in 3 Sätzen geschlagen geben.
1989
Claudia und Edith Wiesner wurden Kreismeister in ihren Spielklassen.
1990
Erste Hinweise auf das Zurückgehen der Teilnahme an Veranstaltungen des Clubs. Zwei Herren- und eine Jugendmannschaft schafften den Aufstieg. Die 1. Damenmannschaft (Verbandsklasse) ist jedoch das Aushängeschild des Clubs.
1991
Fünf Mannschaften nahmen auch in diesem Jahr an den Punktspielen im NTV teil.
1992
In der anstehenden Saison griff der Club aktiv mit sechs Teams in das tennis-sportliche Geschehen ein. Teilnahme am Schützenfestumzug am 05.07.1992 (825 Jahrfeier Liebenaus)
Endlich wird eine Alarmanlage installiert. Mitgliederzahl: 191
1993
Der Club ist„schuldenfrei“.
Bei der Jahreshauptversammlung wurde Helge Westerhagen zum 1. Vorsitzenden gewählt. Herbert Adam wurde zum „Ehrenvorsitzenden“ ernannt. In diesem Jahr feierten drei Mannschaften des Clubs jeweils den Aufstieg in die höhere Spielklasse.
1994
Die Anschaffung von Trainingsanzügen wurde vom Club finanziell unterstützt. Bei der Jubiläumsveranstaltung Anfang September 1994 wurde ein Schleifchenturnier mit anschließendem Abschlussabend und einem Frühschoppen am Folgetag geplant.
1995
Wegen zu geringer Beteiligung musste die Jahreshauptversammlung um einen Monat verschoben werden. Auch bei Aktivitäten des Clubs sowie bei den internen Meisterschaften sank die Beteiligung.
1996
Zahl der Mitglieder: 153 Der „Mitgliederschwund“ hielt weiter an.
Acht Mannschaften nahmen an den Punktspielen teil; zwei Mannschaften schafften den Aufstieg. Nach wie vor fehlte ein „richtiger“ Sportwart. Der Tennisclub unterstützte die Ferienpassaktion der Gemeinde. Erneuter Einbruch in das Clubhaus.
1997
Neben den sportlichen Aktivitäten und einem „Schnupperkurs“ für Anfänger fanden auch 1998 verschiedene Gemeinschaftsveranstaltungen, wie Radtour nach Voigtei und die Grünkohlwanderung statt. Erstmals wurde darüber diskutiert, ob der Tennisclub nicht Sparte bei einem der Großvereine werden sollte. Leider konnten die Jungseniorinnen die Landesliga nicht halten und stiegen in die Verbandsliga ab.
1998
Bei der Jahreshauptversammlung wird entschieden, die Aufnahmegebühr für Neumitglieder entfallen zu lassen. Die Mitgliederzahl ging auf 135 zurück. Beim Moorpokal wurde der 1. Platz geschafft.
1999
Der "Becker-Boom“ ist vorbei. Erneut wurde vom Mitgliederschwund berichtet (Stand Anfang des Jahres 137; am Ende des Jahres 110).
Das 25-jährige Jubiläum wurde für Ende August 1999 geplant. Vorgesehen wurden Spiele der Mannschaften gegen Gastmannschaften aus Husum, Vogtei, Mehlbergen und Annemolter innerhalb der Woche und am Sonntag ein „Dixie-Frühschoppen“.
Nur noch fünf Mannschaften waren für die Punktspiele gemeldet. An der Ferienpassaktion nahmen 20 Kinder teil.
2000
Bei der Jahreshauptversammlung im Februar wurde bei den Teilwahlen des Vorstandes die 2. Vorsitzende, Hilde Cieplik, der Kassenwart, Erhard Nowack einstimmig wiedergewählt; jedoch als Sportwart konnte niemand gewonnen werden.
Keine Schleifchenturniere in der Sommersaison. Das Grünkohlessen fand im November im Gasthaus Schmeckebier in Oyle statt.
2001
Am 14. Januar 2001 begann das neue Jahr mit dem Neujahrswandern. Die für den Februar vorgesehene Jahreshauptversammlung wurde auf den 17. Mai 2001 verschoben. Ab dem Jahr 2001 gab es nur noch 4er Mannschaften in den unteren Ligen (bis Verbandsliga) um dem generellen Mitgliederschwund Rechnung zu tragen.
Die Beiträge wurden von DM auf EURO umgestellt.
2002
Ein Sportwart konnte bei der Jahreshauptversammlung nicht gefunden werden. Fünf Mannschaften wurden für die Punktspiele gemeldet.
2003
Stand der Mitglieder: 89.
Die turnusgemäßen Teilwahlen des Vorstandes ergaben: 1.Vorsitzende: Edith Wiesner, Jugendwart: Marianne Splettstößer und Sportwart: Hartmut Pahst.
Mit einem Tag der offenen Tür zur Mitgliederwerbung begann die Saison 2003. Mit einem Doppelturnier und einem „bayerischen Abend“ endete die Saison 2003.
2004
Das Dach des Clubhauses wurde neu gedeckt. Während der Jahreshaupt-versammlung wurde dem Gründungsmitglied Erhard Nowack für 30-jährige Vorstandsarbeit und sein positiver Einfluss auf die Geschicke des Clubs die silberne Ehrennadel des Niedersächsischen Tennisverbandes verliehen. Die 1. Damen-Mannschaft und die 1. Herrenmannschaft spielen in der Verbandsliga bzw. Verbandsklasse.
Ein Tennis-Sommerfest mit italienischer Nacht, Mixed-Meisterschaften und Ehrungen veranstaltete der Club Ende Juli. rd Nowack wurde vom Landessportbund durch den Turnkreisvorsitzenden Ernst Eickhoff mit der goldenen Ehrennadel geehrt.
Während der Spielerversammlung im Oktober wurden folgende Entscheidungen getroffen:
+Herren 50 umgemeldet in Herren 55
+Damen 30 steigen in die Landesliga auf
2005
Durch Änderungen der Wettspielordnung durften ab sofort Spieler /Spielerinnen in zwei Altersklassen gemeldet werden.
Mit einem Durchmarsch in die Oberliga bewies die Damen 30-Mannschaft ihre besondere Klasse.
Während der „Spontanfeier“ der Damen konnte auch die 1. Herrenmannschaft den Aufstieg in die Verbandsklasse vermelden.
2006
Die eigene Walze wurde zum dritten Mal repariert. Neben notwendigen Änderungen in der Satzung wurde der Kassenwart Erhard Nowack durch Karl-Heinz Reichert abgelöst.
Nach einer Wanderung im Rahmen eines Boßel-Wettkampfes fand das Grünkohlessen im Deutschen Haus statt.
2007
Ein Probeexemplar der neuen Satzung wurde bei der Jahreshauptversammlung vorgestellt.
Bei den Hallen-Kreismeisterschaften holten Nicola Schanznig bei den Damen und Andreas Hildebrandt bei den Herren (Altersklasse) die Titel. Im Sommer schaffte die Herren 55-Mannschaft den Aufstieg in die Verbandsklasse.
Die Terrassen-Überdachung wurde instandgesetzt. Die Ferienpassaktion wurde erneut gut angenommen.
2008
Zum Glück konnte die Gemeinde die Anliegergebühren für den Straßenausbau der Schulstraße in Höhe von knapp 4000 € erlassen.
Sportlich tritt Routine ein. Drei Mannschaften konnten die Klasse nicht halten. Clubmeister bei den Herren über 60 wurde Peter Schönfelder vor Friedhelm Huskamp.
Auf dem Weihnachtsmarkt war der Club mit einem eigenen Stand vertreten.
2009
Die Aktion im Kindergarten ist angelaufen. Seit Januar bot der Club in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten „Spatzennest“ ein Sportprogramm unter dem Motto „Ballschule“ an mit dem Ziel Eltern und Kinder zu überzeugen, dass Tennis eine tolle Sportart ist.
Erstmalig nahm eine A-Junioren-Mannschaft in der Kreisliga teil und erreichte sofort einen bemerkenswerten 2. Platz.
Der Club übernimmt das neue Logo (Vorschlag von Andre Pahst).
2010
Anfang 2010 wurden noch 83 Mitglieder gezählt. Karl Kasper kehrte in den Club zurück und belebt seit dem das Vereinsleben.
Die Kindergartenaktion lief wieder an. Neu: In den Altersklassen wird der 3. Satz als „Match-Tie-Break“ gespielt. 23 Leistungsklassen wurden eingeführt. Sie gelten als Orientierungshilfe für die namentlich in der Reihe ihrer Spielstärke gemeldeter Aktiven. Eine Strukturreform beim NTV zeichnete sich ab.
Der Landkeis hat die Trinkwasserversorgung im Clubhaus überprüft.
Mit drei ersten Plätzen, einem vierten und zwei fünften Plätzen beendeten die aktiven Spieler/-innen die Saison 2010.
2011
Die Sparkasse unterstützte den Internet-Auftritt des Clubs bei der Einrichtung einer eigenen Homepage.
Die gesellschaftlichen Veranstaltungen wurden gut angenommen.
2012
Die Mitgliederzahl stieg auf 88. Die Damen 30-Mannschaft wurde aufgrund der Strukturmaßnahmen innerhalb des NTV einer Staffel des Bereichs Bremen/Niedersachsen zugeteilt und schaffte ungeschlagen den ersten Platz in der Verbandsliga NTV/NWE.
Die Kooperation mit dem Kindergarten wurde mit einem Aktionstag auf der Tennisanlage beendet.
2013
Die Herren 40-Mannschaft musste aus personellen Gründen kurzfristig die Mannschaft zurückziehen. Die ehemaligen Herren 55er spielten in einer Ruheständler-Runde“ der Region Hannover, wobei lediglich Doppel gespielt wurden. Die Damen 40-Mannschaft errang den ersten Platz in der Regionsliga RL 178.
Ein Sturmschaden im Gartenbereich führte zu einem erneuten Arbeitseinsatz, der mit Unterstützung von Gerd Hauser und einigen Clubmitgliedern behoben werden konnte.
Die Kooperation mit dem Kindergarten wurde in diesem Jahr unter anderem vom Präventionsrat der Gemeinde und der Volksbank unterstützt.
Die „windige und feuchte“ Radtour führte diese Mal nach Nienburg und nach einem Besuch im Polizeimuseum wurde im „Kartoffel-Haus“ gespeist.
Die Radtour der Herren um Werner Wiesner führte zum wiederholten Male die Mannschaft an und um den Dümmer herum.
2014
Lediglich zwei Mannschaften wurden für die Sommersaison 2014 gemeldet. In der Jahreshauptversammlung wurde wiederum die prekäre Situation des Clubs dargestellt.
Die Mitgliederzahl sank auf 79.
Das 40-jährige Jubiläum soll nur im Mitgliederkreis begangen werden.
Das Winterturnier fand am 16. März in der Tennishalle in Stolzenau statt. Bereits Ende März waren die Plätze eingestreut.
Am 08. April 2014 wurden die Netze angebracht und die ersten Ballwechsel gespielt.
Bei den Punktspielen erreichten die Mannschaften Damen 40 und Herren 50 jeweils den 2. Platz in ihren Staffeln.
Das Sommerfest aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums wurde am 09. August 2014 durchgeführt, dabei wurde Marianne Rohde mit der Bronzenen Ehrennadel des NTV ausgezeichnet.
2015
Die Wanderung im Januar und der Kartenabend im Februar waren die Höhepunkte zu Beginn des Jahres.
Erfreuliches vermeldete die 1.Vorsitzende Edith Wiesner während der Jahreshauptversammlung im März. Die "Schrumpfung" der Mitgliederzahlen konnte gestoppt werden. Mehrere "SV Aue-Handballer" sind dem Club beigetreten.
Bereits am 14.März fand das traditionelle Hallenturnier in Stolzenau statt.
Die Punktspielsaison beendeten die gemeldeten Mannschaften mit ansprechenden Ergebnissen:
Damen 40 (Verbandsliga / St 107) erreichte den 3.Platz.
Herren 50 (Reionsliga /St 534) wurde ungeschlagen Staffelsieger.
Nach einem mäßig besuchten Sommerfest fanden die Vorrundenspiele der Clubmeisterschaften im Herren-Doppel statt. Die geplanten Endspiele sollten vor großer Kulisse am 06. September ausgetragen werden, doch der Wettergott ließ es aus Eimern schütten, so dass es „nur“ zu einem gemütlichen Sonntag-Nachmittag gereichte. Der Kassenwart Karl-Heinz Reichert wurde an diesem Tag mit der Ehrennadel des NTV in Bronze ausgezeichnet.
Nach dem Sommerfest begannen die Spiele im Rahmen der Clubmeisterschaften im Herren-Doppel.
Während des Saisonabschlusses fand ein Mixed-Turnier statt, das die Eheleute Gabi und Karl-Heinz Reichert für sich entschieden.
Während die traditionelle Radtour zur Spinnstube führte, wurde das Grünkohlessen wieder bei "Pöttker" durchgeführt.
2016
Das Jahr beginnt mit der Neujahrswanderung bei Schnee.
Am 26. Februar 2016 fand die Jahreshauptversammlung statt. Wichtigste Punkte:
Im Sommer startet der TC Liebenau erstmals wieder mit 4 Mannschaften im Punktspielbetrieb des NTV, davon spielt die Damen 40-Mannschaft weiterhin in der Verbandsliga. Neu hinzugekommen ist eine zweite Herren 50-Mannschaft und eine Herren 30-Mannschaft, die fast ausnahmslos aus aktiven und ehemaligen Handballern des SV Aue Liebenau bestehen.
Der Bericht des Kassenwartes Karl-Heinz Reichert offenbarte, dass der Club trotz der organisatorischen und hohen finanziellen Aufwendungen (z.B. Heizung / Heizöl / Plätze) dennoch zuversichtlich in das Sport- und Geschäftsjahr 2016 blicken darf, was durch die Aufnahme mehrerer neuer Mitglieder erreicht wurde.
Nach der Entlastung des Vorstandes erfolgten Teilwahlen des Vorstandes. Die 2. Vorsitzende Hilde Cieplik, der Kassenwart Karl-Heinz Reichert wurden einstimmig bestätigt und wiedergewählt.
Thomas Erich ersetzt als neuer Kassenprüfer Peter Schönfelder, Till Westerhagen wird zum Logistikwart und Karl Kasper zum Sicherheitsbeauftragten ernannt.
Das Hallenturnier am 13.03.2016 war mit 18 Startern gut besetzt und lief für die Familie Gabi und Karl-Heinz Reichert sehr erfolgreich.
Die Saisoneröffnung am 23.04.2016 bei Aprilwetter verlief (wie immer) harmonisch und wurde von Gabi Reichert und Andre Pahst dominiert.
Die Clubmeisterschaften im Herren-Doppel begannen im Juli.
Die Ferienpassaktion der Gemeinde wurde wieder unterstützt.
Am 06.08.2016 verregnete der Wettergott das Sommerfest.
Das Endspiel im Herren-Doppel am 18.09.2016 gewannen Malte Grabisch und Christian Tonn.
Am 12.11.2016 wurden die Plätze winterfest gemacht. Im November führte die Grünkohlwanderung wieder nach Binnen (Gasthaus Pöttker).
2017
Nach einem Blitzeis-Wochenende wanderten einige Clubmitglieder durch den Winterwald um anschließend bei Kaffee und Kuchen das neue Jahr zu beginnen.
Das traditionelle Doppelkopfturnier am 10. Februar gewann Peter Schönfelder. Noch in der gleichen Nacht verschied Günter Brüggemann, Gründungsmitglied und langjähriger Förderer des Clubs.
Bereits zum 9. Mal begann im Kindergarten "Spatzennest" die Ball- und Bewegungsschule im Rahmen der Kooperation mit dem Kindergarten.
Am 03. März fand die Jahreshauptversammlung statt. Bei der gut besuchten JHV vermeldet der Vorstand einen geringen Rückgang der Mitglieder, aber auch einen erfreulichen Zugang bei den Erwachsenen. Nach der Darstellung des Kassenbestandes und Entlastung des Vorstandes, wurden die zur Wahl anstehenden Vorstandsmitglieder wiedergewählt;
Ausnahme: Marianne Rohde (Jugendwartin) verließ den Vorstand. Außerdem wurden mehrere Clubmitglieder für über 40-jährige Mitgliedschaft geehrt. Eine zweite Herren 30-Mannschaft wurde nachgemeldet.
Beim traditionellen Winterturnier in Stolzenau siegte Heinz-Werner Hohensee vor Christian Tonn und Oliver Bade.
Nach Saisoneröffnung und ersten Punktspielen fand im Juni - zum 9. Mal das Sportfest des Kindergartens "Spatzennest" nach Abschluss der Ball- und Bewegungsschule im Rahmen der Kooperation mit dem Kindergarten statt. Die Ferienpassaktion der Gemeinde wurde wie in jedem Jahr unterstützt.
Ein Tag der offenen Tür im Rahmen des Sommerfestes findet große Resonanz. (Bratpfannen-Einlagespiel und Messen der Aufschlagsgeschwindigkeit sind Höhepunkte beim Tennisspielen).
Die Sommersaison 2017 endete offiziell am 14. Oktober mit einem Schleifchenturnier bei strahlendem Herbstwetter.
2018
Im neuen Jahr beteiligten sich knapp ein Dutzend Clubmitglieder an der „Winterwanderung“.
Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung fehlten die „Neumitglieder“. Als Jugendwart stellte sich Andre Schneider zur Verfügung. Tom Erich (mit Unterstützung durch Heinz-Werner Hohensee) wurde zum Logistikwart gewählt. Hilde Cieplik wurde als 2. Vorsitzende bestätigt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Bei höherem Umsatz im Clubhaus wurde dennoch kein entsprechend höherer Ertrag erzielt. Um möglichen Abrechnungsdefiziten entgegen zu wirken, wurden einerseits einige Preise erhöht sowie ein restriktiveres Abrechnungsverfahren beschlossen.
Geringe Beteiligung aber sportlich gute Spiele beim Winterturnier in Stolzenau.
Beim Kartenabend siegte nach 2 Doppelkopfrunden der Gast Christian Lange.
Sechs Mannschaften starten in die Punktspiele.
Ab 25.05.2018 gelten die neuen Datenschutzregeln. Zum Datenschutzbeauftragter wird Andre Pahst ernannt. Über die Clubmeisterschaften 2018 wird separat berichtet.
Bei herrlichem Sommerwetter finden das Sommerfest des Kindergartens sowie die Ferienpassaktion auf unserer Anlage statt.
Zu den ersten Endspielen im Rahmen der diesjährigen Clubmeisterschaften trafen sich bei wunderbarem Wetter trafen sich Spieler und Zuschauer auf der Tennisanlage an der Schulstraße. Im ersten Endspiel der Herren 50+ trafen Florian W. und Ingo H. aufeinander. Mit 6 : 4 und 6 : 4 bezwang Florian seinen Gegner und freute sich bei der Siegerehrung über den von Steffi Pahst gestifteten Pokal.
Das zweite Endspiel bestritten Christian T. und Oliver G.. Als Favorit galt Christian, der den tapfer kämpfenden Oliver mit 6 : 1 und 6 : 2 besiegte.
Das Herren-Doppel gewannen Andre S. und Oliver Bade; im Mixed siegten Marion und Thomas P..
Nach der Radtour bei herrlichem Oktober-Wetter fand im November mit einer Rekordbeteilgung von 26 Teilnehmern die „Grünkohlwanderung“ nach Binnen statt.
2019
Am 12. Januar erfolgte die traditionelle Winterwanderung.
Beim Kartenabend siegte nach 2 Doppelkopfrunden Falk Schwermann-Jäger.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung am 15. Februar wurde die personelle, finanzielle und sportliche insgesamt positiv dargestellt. Nach der Entlastung des Vorstandes erfolgten Teilwahlen des Vorstandes. Um eine Verjüngung des insgesamt erfolgreichen Vorstandes zu erreichen, wurden Nachfolger in einigen Vorstandsposten gesucht. Nach einer unaufgeregten Diskussion konnten alle zur Wahl stehenden Ehrenämter neu besetzt werden. Einstimmig zum 1. Vorsitzenden wurde Oliver Gattermann gewählt, in Abwesenheit Andre Pahst zum Sportwart und zum Schriftführer Michael Döker. In der Sommersaison werden 6 Herren- und 1 Damen-Mannschaft im Wettbewerb des TNB teilnehmen.